Das Orgelpositiv stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und wurde ursprünglich als Zimmerorgel gebaut, später jedoch zu einer Kirchenorgel umgebaut. Ein Orgelpositiv ist eine kleinere Orgel, die oft in privaten oder kleineren kirchlichen Räumen verwendet wurde.
Der Bau wird dem Orgelbauer Georg Wagner zugeschrieben, die Zuordnung bleibt allerdings ungesichert. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Orgel mehrere Umbauten, unter anderem durch die Orgelbauer Althefer und Johann Schlottmann im 17. und 18. Jahrhundert, die das Instrument in seiner Gestaltung prägten.
Heute wird die Orgel nicht mehr gespielt, sondern bereichert als wertvolles Ausstellungsstück die Abteilung für Kirchliche Kunst im Wilhelmsbau des Landgrafenschlosses. Die Musik im begleitenden Video stammt von einer noch aktiven, größeren Orgel des Orgelbauers Georg Wagner, die sich in der Marienstiftskirche in Lich befindet und zwischen 1621 und 1624 erbaut wurde.