Das Landgrafenschloss wurde im späten 13. Jahrhundert von Heinrich I., dem ersten hessischen Landgrafen, zur Residenz ausgebaut. Bis heute gilt der Fürstensaal als einer der größten und bedeutendsten weltlichen Innenräume der deutschen Gotik.
Im Jahr 1573 schuf der Hofschreiner Nikolaus Hagenmüller aus Frankenhausen eine neue Innenausstattung für den Fürstensaal, von der heute noch die hölzernen Portale erhalten sind.
Die Musik von Michael Praetorius (1571–1621) stammt aus einer Zeit, in der Marburg ein letztes Mal Residenzstadt der hessischen Landgrafen war. Sie steht beispielhaft für die Klangkulisse, die den Fürstensaal bei besonderen Ereignissen erfüllt haben mag.