#WIRSINDMARBURG

Manche sagen, Marburg sei bunt. Marburg ist rot, eilt es der Stadt voraus; Marburg war auch braun, erwidern andere. „Marburg ist die Stadt der kurzen Wege“, loben Einheimische. Und Reisende stöhnen über die Treppen. Verantwortlich dafür sind zwei Höhenzüge: der Marburger Rücken und die Lahnberge. Vom Lahntal zum Landgrafenschloss müssen 109 Höhenmeter und etwa 400 Stufen überwunden werden. Am Fuße dieses Berges wirkte die Heilige Elisabeth im 13. Jahrhundert.

Über ihrem Grab wird ab 1235 eine Kirche errichtet, die bis heute erhalten ist. Rund 600 Jahre später um 1800 kommen die Brüder Grimm an die älteste protestantische Universität, die bereits seit 1527 besteht. Auch Frauen wie Caroline Schelling gehören zum Kreis, dem sich die Grimms in Marburg anschließen. Die dürfen allerdings nicht studieren. Das wird erst 100 Jahre später 1908/09 möglich.

Dafür erhalten elf Marburger Männer im 20. Jahrhundert einen Nobelpreis; einer von ihnen ist Emil von Behring, der zusammen mit dem Japaner Shibasaburo Kitasato ein Heilmittel gegen Diphtherie entwickelt. Überhaupt ist es viel, was die Stadt in der jüngsten Geschichte bewegt: Kolonialismus, Nationalsozialismus und Weltkriege, Abriss der Altbauten, Neubauten wie der Richtsberg, die Unigebäude auf den Lahnbergen, die Stadtautobahn, die 68er Bewegung und zahllose andere Ereignisse. Die Ausstellung Stück für Stück will beispielhaft und persönlich davon erzählen.

FUNKBUCH VON 1962

Ein Taxiunternehmen am Krummbogen führte das Funkbuch 1962. Viele Straßen und Gebäude darin existieren heute längst nicht mehr. Das „Deutsche Eck“ etwa war besonders in den Nachtstunden beliebt. Das sorgfältig geführte Fahrtenbuch zeichnet ein lebendiges Bild vom Treiben einer Mittelstadt im 20. Jahrhundert nach.

Leihgeber: Bärbel und Jürgen Rösser

© Streiflicht Produktion
Verwendung von Cookies für Analyse- und Marketingzwecke

Wir verwenden Cookies, um Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dadurch können wir unsere Webseite für Sie verbessern. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen der Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Wenn Sie der Verwendung nicht zustimmen, benutzen wir ausschließlich Cookies, die für die Funktionalität der Webseite essentiell sind. Weitere Informationen finden Sie unter Impressum und Datenschutz.